Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs
Ateminsuffizienz, chronische
Chronische Ateminsuffizienz (chronische respiratorische Insuffizienz, chronische Atemschwäche): Unheilbares Endstadium chronischer Lungenerkrankungen wie z. B. Lungenfibrose, COPD, Lungenemphysem oder Mukoviszidose. Infolge eines gestörten Gasaustausches kommt es zu mangelhafter Sauerstoffversorgung und unzureichender Ausatmung von Kohlendioxid.
Symptome und Leitbeschwerden
- Erschwerte, beschleunigte Atmung
- Atemnot auch in Ruhe
- Bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten
- Verformung von Fingern und Fingernägeln
- Verwirrtheit.
Wann zum Arzt
Am selben Tag, wenn
- sich eine bekannte chronische Ateminsuffizienz akut verschlechtert und z. B. erstmalig Luftnot (auch) in Ruhe auftritt
- ein Atemwegsinfekt auftritt
- sich die Grunderkrankung verschlechtert.
Die Erkrankung
Verlauf
Gekennzeichnet ist die chronische Ateminsuffizienz durch eine erschwerte und beschleunigte Atmung, bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute (Zyanose) als Zeichen des Sauerstoffmangels. Bei länger bestehendem Verlauf entwickeln sich Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger. Unruhe und eventuell auch Verwirrtheitszustände treten ebenfalls auf. Oft sind Blutdruck und Herzfrequenz erniedrigt, manchmal fangen die Hände an zu zittern. Da die Erkrankung langsam entsteht, gewöhnt sich der Körper eine gewisse Zeit lang an die Unterversorgung mit Sauerstoff. Verschlechtern sich jedoch die Blutgase immer weiter, führt die chronische Ateminsuffizienz zum Tode.
Diagnosesicherung
Nachgewiesen wird die chronische Ateminsuffizienz mit Hilfe der Blutgasanalyse
Je nach gemessenen Werten werden zwei Formen unterschieden:
- Respiratorische Partialinsuffizienz: Verminderung des Sauerstoffgehalts im arteriellen Blut unter einen Grenzwert von ~ 70 mmHg bei normalem bis erniedrigten Kohlendioxidgehalt (arterielle Hypoxämie).
- Respiratorische Globalinsuffizienz: Zusätzlich zur Verminderung des Sauerstoffgehalts ist die Kohlendioxidkonzentration im Blut auf über 45 mmHg erhöht (Hyperkapnie).
Behandlung
Die chronische Ateminsuffizienz ist nicht heilbar und die Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung. Abhängig vom Schweregrad erfordert die chronische Ateminsuffizienz meist eine Sauerstoff-Langzeittherapie.
In manchen Fällen, z. B. bei einer Mukoviszidose, ist die Lungentransplantation eine Therapieoption.
Ihr Apotheker empfiehlt
Sollten Sie an einer Lungenerkrankung mit dem Risiko der Entwicklung einer Ateminsuffizienz leiden, ist es besonders wichtig, dass Sie sich an die Verordnungen Ihres Arztes halten. Nehmen Sie Ihre Medikamente konsequent ein und suchen Sie bei Atemwegsinfekten oder anderweitig ausgelöster Verschlechterung Ihres Zustandes frühzeitig Ihren Arzt auf. Lassen Sie sich gegen Grippe impfen. Rechnen Sie bei jeder Reise, auch auf der Rückbank im bequemen PKW, mit einer Verschlechterung Ihres Zustands und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen.
Und denken Sie daran – ein Rauchstopp ist oberstes Gebot bei Lungenerkrankungen.
05.12.2019 | Kristine Raether-Buscham; Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski ; Bildrechte: Andrey_Popov/Shutterstock.com
Hintergrundwissen HNO, Atemwege und Lunge
Aufbau des Ohrs und Funktion des Gehörs
Aufbau und Funktion der Atemwege
Aufbau und Funktion des Kehlkopfs
Aufbau und Funktion von Mund und Rachen
Aufbau und Funktion von Nase und Nasennebenhöhlen
Das medizinische Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Das medizinische Fachgebiet Lungenheilkunde
Leben nach der Kehlkopfentfernung
Untersuchung bei Lungenerkrankungen
Untersuchung von Kehlkopf und Stimmapparat
Untersuchung von Mund und Rachen